Somnia Network Spiel·Metaverse Infrastruktur Perspektive
@Somnia_Network ist ein EVM-kompatibles L1 mit ultraschneller Verarbeitung (theoretisch 1.050.000 TPS) und Sub-Sekunden-Finalität, das sich auf vollständig on-chain Echtzeitanwendungen, insbesondere großangelegte Spiele und das Metaverse, konzentriert. Bereits zu Beginn der Einführung wurden bedeutende Partnerschaften wie das 270 Millionen Dollar umfassende Ökosystem-Finanzierung von Improbable·MSquared und die Teilnahme von Google Cloud als Validator gesichert, wodurch "Leistung und Kapital" als zwei Säulen etabliert wurden. Tatsächlich wurden in den ersten 36 Tagen des Betriebs des Mainnets 840 Millionen Transaktionen und 300.000 eindeutige Adressen verzeichnet, und es gibt eine Pipeline von über 60 Projekten, die Spiele, DeFi und KI abdecken. Allerdings bleibt die tatsächliche Echtzeit-TPS im aktuellen Nutzungsbereich bei 12 bis 87 und macht nur etwa 0,01 % der Gesamtkapazität aus, während eine niedrige Dezentralisierung mit 36 Validatoren und einem Nakamoto-Index von 4 sowie die Einschränkungen der Community-Teilnahme durch Airdrop-Anreize gleichzeitig sichtbar sind. Zusammenfassend lässt sich sagen: "Die Technologie ist stark und die Geschichte überzeugend, aber der 'Beweis' ist noch nicht erbracht, da wir uns in einer frühen Phase befinden."
Der technische Kern von Somnia besteht aus zwei Aspekten. Erstens trennt der MultiStream-Konsens die Datenproduktion von der Konsensfindung, indem jeder Validator eine unabhängige Datenkette bereitstellt und die endgültige Bestätigung in einer modifizierten PBFT-PoS-Kette erfolgt. Dadurch wird die Bandbreite bis zum Maximum ausgeschöpft, und selbst in Situationen mit 'Korrelation-Spikes', in denen Transaktionen auf denselben Vertrag konzentriert sind, wie bei Spielwettbewerben oder großangelegtem Minting, werden die Probleme der parallelen Modellkonkurrenz verringert. Zweitens zielt der maßgeschneiderte KV-Speicher IceDB mit LSM- und unveränderlichen Abschnittsdesigns auf eine entscheidende Zugriffszeit im Bereich von 15 bis 100 ns ab und erhöht die "Kostenvorhersehbarkeit" durch gasbasierte Messungen, die auf Cache-Hits/Misses basieren. Darüber hinaus wird durch die native Kompilierung von EVM-Bytecode (AOT/JIT-Mischung) Hash- und Lookup-Operationen auf Hardware-Ebene überlagert, was es ermöglicht, Solidity-Code beizubehalten und gleichzeitig Geschwindigkeiten nahe C++ zu erreichen.
Die Kluft zwischen Benchmark und Realität ist offensichtlich. Im Stresstest des Entwicklungsnetzwerks wurden 1.050.000 TPS für ERC-20-Übertragungen und 300.000 TPS für NFT-Minting gezeigt, während die Blockzeit 0,1 Sekunden betrug und die durchschnittliche Verzögerung bei etwa 1 Sekunde lag. Im Mainnet wurden Spitzenwerte von 134.000 TPS erreicht, aber die Echtzeit im Normalbetrieb bleibt im zweistelligen TPS-Bereich. Die durchschnittlichen Gebühren liegen bei etwa 0,00013 $, was extrem günstig ist, und Minting sowie Vertragsaufrufe bleiben im Sub-Cent-Bereich. Dies deutet darauf hin, dass die "Kapazität" für große Veranstaltungen ausreichend erscheint, aber die Stabilität in einer kontinuierlichen Hochlastumgebung, wie beispielsweise bei der Einführung von Millionen von gleichzeitigen Spielen, noch nicht im praktischen Test verifiziert wurde.
In der Wettbewerbslandschaft ist die Positionierung von Somnia klar. Im Vergleich zu Solana sind die Gebühren ähnlich niedrig, aber anstelle eines parallelen Modells, das anfällig für Konkurrenz ist, wird eine sequenzielle Ausführungsoptimierung behauptet, die bei großangelegtem Minting und Belohnungsverteilung, wo die Spiel-Logik "an einem Punkt konzentriert ist", Vorteile bietet. Allerdings ist die tatsächliche kumulierte Transaktionsanzahl, die Dezentralisierung der Validatoren und die Tiefe des Ökosystems noch nicht stark genug, um mit Solana zu konkurrieren. Im Vergleich zu ImmutableX sind die null Gas-Minting und die Sicherheit von Ethereum durch ZK-Rollups attraktiv, aber Somnia hebt die on-chain Synthese (DeFi+Spielkombination) und die ultraschnelle Verarbeitung im L1 hervor. Im Vergleich zu Sui ist die vollständige EVM-Kompatibilität ein Vorteil, während die objektparallele Verarbeitung von Sui in weniger korrelierten Aufgaben vorteilhafter sein könnte. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Somnia mit EVM-Freundlichkeit + sequenzieller Ausführungsspezialisierung + vorhersehbaren Gaspreisen eine Differenzierung für "spielbasierte on-chain Fairness" anstrebt.
Die on-chain Indikatoren zeigen noch stark spekulative und frühe Phasen. Der TVL liegt bei etwa 2,46 Millionen Dollar und zeigt einen starken Anstieg, aber die absolute Größe ist klein, und der DEX-Anteil macht über 85 % aus. Der Anstieg des Handelsvolumens auf dem Derivate-DEX (Somnex) zeigt, dass Trader angezogen werden, aber die Liquidität und die Synthese von Gegenständen, Krediten und Utility, die eine AAA-Spielewirtschaft unterstützen könnten, stehen erst am Anfang. Auf der Benutzerseite gab es im ersten Monat einen Anstieg auf 300.000 eindeutige Adressen und bis zu 100.000 DAU, aber die aktuellen Zahlen sind moderater geworden. In der Entwicklung wurde im ersten Monat eine Aktivität von 435.000 Vertragsbereitstellungen (5.300 Deployern) festgestellt, aber die Offenlegung der Kerntechnologien (MultiStream, IceDB) als Open Source ist begrenzt.
Partnerschaften und Kapital schaffen ein sicheres Vertrauensfundament. Google Cloud umfasst Validatoren, Daten und Sicherheit (Mandiant), und die 270 Millionen Dollar von Improbable·MSquared unterstützen die Onboarding von Spielestudios durch Beschleuniger (Dream Catalyst), Inkubatoren (Dreamathon) usw. Tools wie Sequence und thirdweb sowie die Zusammenarbeit mit Yuga Labs stärken die hybride Strategie, die Web2-Vertriebskanäle (Steam, Epic) mit der Web3-Assetfähigkeit verbindet. Allerdings schafft die Abhängigkeit von Unternehmen wie Google Spannungen in der Dezentralisierungsnarrative.
Die Risiken lassen sich in drei Bereiche zusammenfassen. Erstens, mangelnde Dezentralisierung: 36 Validatoren und ein Nakamoto-Index von 4 sind anfällig für Zensur und Ausfälle und haben eine niedrige Vertrauenswürdigkeit. Zweitens, unzureichende Validierung der praktischen Nutzung und Skalierung: Es wurden Spitzenwerte erreicht, aber es gibt keinen Präzedenzfall für die Aufrechterhaltung von über 100.000 TPS in der Praxis. Drittens, Token-Dilution: FDV/MC von 6,24 (Umlauf 16 %) führt zu einem hohen Verkaufsdruck bei Entsperrungen. Die Community zeigt auch eine stärkere Belohnungsorientierung als eine wesentliche Teilnahme aufgrund von Airdrop-Müdigkeit und Verteilungsdebatten, was zu einer möglichen Abwanderung nach dem Ende der Anreize führen kann.
Dennoch sind ausreichende Mittel (270 Millionen Dollar), EVM-Freundlichkeit und ein spielorientiertes Design klare Chancen. Wenn Somnia in den nächsten 6 bis 12 Monaten die Dezentralisierung auf über 100 Validatoren und einen Nakamoto-Index von über 10 erhöht und 1 bis 2 AAA-Titel vollständig im Mainnet verankert, um eine durchschnittliche TPS von über 100.000 und einen TVL von über 100 Millionen Dollar nachzuweisen, könnte es eine bedeutende Option werden, die die "Lücke zwischen Solana, Sui und IMX" schließt. Im Gegensatz dazu könnte eine Verzögerung bei der Spieleveröffentlichung, eine Stagnation der Dezentralisierung und Verkaufsdruck durch Entsperrungen dazu führen, dass es als "ein weiteres L1 mit theoretisch überlegener TPS" zurückbleibt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Somnia ein vielversprechender Kandidat mit klaren technischen Vorteilen ist. Die sequenzielle Ausführungsoptimierung, die auf IceDB basierende entscheidende Leistung und die vollständige EVM-Kompatibilität sind eine deutliche Designphilosophie, die darauf abzielt, die "gleichzeitige Explosion" von Spielen und dem Metaverse frontal anzugehen. Allerdings ist es verfrüht, es als zentrale Infrastruktur zu bezeichnen, bevor die drei Anforderungen an Dezentralisierung, praktische Skalierung und Token-Ökonomie erfüllt sind. Derzeit wird es als "glaubwürdiger Herausforderer" bewertet, und die tatsächlichen Leistungsindikatoren in den nächsten 12 Monaten, die Struktur der Validatoren, der TVL, DAU und die Ergebnisse der Spieleveröffentlichung werden den echten Wendepunkt bestimmen.
Original anzeigen
4.128
36
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.