📢 Das schlagende Herz von Sonic, Shadow und die Orbs L3 Technologie, die es antreibt (versteckt sich ein Schatz im Text?) ▪️Viele von Ihnen nehmen aktiv an Sonic Season 2 für Belohnungen teil. Heute möchte ich ein Kooperationsprojekt innerhalb von Sonic vorstellen, über das fast niemand spricht. ▪️Es handelt sich um das Projekt ORBS, bei dem ich als Validator tätig bin. ^^ ▪️Wenn wir über die Sonic Chain @SonicLabs sprechen, gibt es etwas, das nicht fehlen darf. ▪️Nämlich die Shadow Exchange, die führende DEX des Sonic-Ökosystems, die auf Concentrated Liquidity basiert und schnell wächst. Doch die Wettbewerbsfähigkeit von Shadow ist in der Technologie von Orbs (Orbs) verwoben. 1. Shadow = Die führende DEX von Sonic Derzeit verzeichnet Shadow das höchste Handelsvolumen und den größten Liquiditätsanteil innerhalb der Sonic Chain. Basierend auf einer konzentrierten Liquiditätsstruktur bietet es einen ausgeklügelten LP-Mechanismus, der über Uniswap v3 hinausgeht. Während Sonic als modulare L1 mit hoher Geschwindigkeit und niedrigen Gebühren wirbt, übernimmt Shadow die Rolle des „Kern-Hubs“ für tatsächliche Transaktionen und Liquidität. 2. Orbs L3, das innerhalb von Shadow funktioniert ▪️Orbs L3 bezieht sich nicht auf eine bestimmte Chain, sondern auf die von Orbs geschaffene dezentrale Ausführungsschicht (Layer-3 Execution Layer). ▪️Einfach gesagt: „Orbs bietet eine L3-Infrastruktur, die auf L1 (z. B. Ethereum) und L2 läuft und für Automatisierung und Ausführung verantwortlich ist.“ ▪️Wichtig ist, dass Orbs L3 kein einfaches Konzept ist, sondern bereits als funktionales Infrastrukturprodukt im Einsatz ist. ✔️Hier sind einige der typischen Dienste: ▪️dTWAP (Dezentralisierter zeitgewichteter Durchschnittspreis): Minimiert Marktschocks und führt über längere Zeiträume hinweg automatisierte Aufteilungen von Aufträgen durch. ▪️dLIMIT (Dezentralisierte Limit-Order): Führt Limit-Orders on-chain wie an zentralisierten Börsen aus. ▪️Liquidity Hub: Vergleicht und optimiert automatisch die Preise mehrerer Liquiditätspools. Von diesen sind dTWAP und dLIMIT in Shadow integriert, sodass Benutzer mit nur einem Klick eine dezentralisierte automatisierte Handelsumgebung erleben können. Das bedeutet, dass Shadow die DEX von Sonic ist, aber im Maschinenraum Orbs L3 läuft. 3. Technische Struktur der Beziehung Wenn wir die Beziehung schematisch darstellen, sieht es so aus: Layer 1: Sonic Chain (Basisinfrastruktur) Layer 2: Shadow DEX (Liquiditäts- und Handelsplattform) Layer 3: Orbs L3 (Automatisierungs- und Ausführungsmaschine) In dieser Struktur hat Shadow die L3-Infrastruktur von Orbs integriert, um seine DEX auf die nächste Stufe zu heben. 4. Warum ist das wichtig? Diese Integration zeigt, dass DEX die Funktionen von CEX vollständig ersetzen können. Früher war die Wahrnehmung, dass „dezentrale Börsen langsam und unpraktisch sind“, stark verbreitet, aber mit dem Aufkommen von Orbs L3, das Automatisierung, Limit-Orders und komplexe Handelsstrategien ermöglicht, werden die Grenzen von DEX tatsächlich durchbrochen. Die dreieckige Struktur von Sonic–Shadow–Orbs vervollständigt die Achsen Geschwindigkeit + Liquidität + Automatisierung und schafft eine neue Schicht im DeFi-Bereich. 5. Fazit Sonic ist schnell. Shadow sammelt Liquidität. Und Orbs bietet das „automatisierte Gehirn“, das alles antreibt. Diese drei bilden ein Ökosystem, das sich zu einem Standard für DeFi 3.0 entwickeln könnte. ▪️Derzeit nutzen 24 DEX, einschließlich Sonic, die L3-Produkte von Orbs. ▪️Laut Informationen, die während der KBW veröffentlicht wurden, hat Orbs bisher etwa 70 Milliarden KRW (ca. 5 Millionen USD) Umsatz generiert, und diese Zahl wird voraussichtlich weiter steigen. ▪️Das Orbs-Team diskutiert derzeit mit der Community, wie die kontinuierlich generierten Einnahmen effektiv in die Token-Ökonomie integriert werden können. Behalten Sie die Entwicklungen von Orbs @orbs_network im Auge! Eine Person, die den beeindruckendsten Kommentar hinterlässt, wird von mir ausgewählt, um etwas Aktuelles zu nominieren! ^^ (Man merkt es sofort, haha) 📢 The Beating Heart of Sonic /Shadow, and the Orbs L3 Technology Powering It Viele von Ihnen nehmen aktiv an Sonic Season 2 für Belohnungen teil. Aber heute möchte ich eine Zusammenarbeit innerhalb von Sonic vorstellen, über die fast niemand spricht, und es geht um Orbs, das Projekt, für das ich als Validator tätig bin. 😎 1️⃣ Shadow Die Flagship DEX von Sonic Wenn wir über die Sonic Chain sprechen, kann ein Name nicht weggelassen werden: Shadow Exchange, die führende DEX des Sonic-Ökosystems, die auf Concentrated Liquidity basiert und schnell wächst. Derzeit verzeichnet Shadow das höchste Handelsvolumen und den größten Liquiditätsanteil auf Sonic. Es bietet einen verfeinerten LP-Mechanismus, der sogar über Uniswap v3 hinausgeht, und nutzt die modulare L1-Infrastruktur von Sonic, wo ultraschnelle Transaktionen und niedrige Gebühren es Shadow ermöglichen, als wahrer Liquiditäts-Hub der Chain zu fungieren. 2️⃣ Innerhalb von Shadow Der Orbs L3 Motor Orbs L3 ist keine eigene Chain; es ist eine dezentrale Ausführungsschicht, die von Orbs erstellt wurde. Denken Sie so darüber nach: „Orbs sitzt auf L1s (wie Ethereum) und L2s und bietet Automatisierung und on-chain Ausführung als L3-Infrastruktur.“ Wichtig ist, dass Orbs L3 nicht nur theoretisch ist – es ist live und funktional und treibt heute echte DeFi-Produkte an. Hier sind einige der Kernmodule von L3, die derzeit in Produktion sind: 🕒 dTWAP (Dezentralisierter zeitgewichteter Durchschnittspreis): teilt große Trades in kleinere über die Zeit auf, um den Markteinfluss zu reduzieren. 🎯 dLIMIT (Dezentralisierte Limit-Orders): ermöglicht echte Limit-Orders on-chain, wie zentrale Börsen. 💧 Liquidity Hub: scannt und leitet automatisch Liquidität über Pools für die beste Ausführung. Unter diesen wurden dTWAP und dLIMIT direkt in Shadow integriert, was es den Benutzern ermöglicht, mit nur einem Klick vollständig automatisierten und dezentralisierten Handel zu erleben. Kurz gesagt – Shadow ist die DEX von Sonic, aber sein Motor läuft auf Orbs L3. 3️⃣ Die technische Beziehung Sie können die Architektur so visualisieren: Layer 1: Sonic Chain (Basisinfrastruktur) Layer 2: Shadow DEX (Liquiditäts- und Handelsplattform) Layer 3: Orbs L3 (Automatisierungs- und Ausführungsmaschine) Shadow integriert die Orbs L3-Infrastruktur, um die DEX-Fähigkeiten auf ein höheres Niveau zu heben – eine wahre Evolution dessen, was dezentrale Börsen bieten können. 4️⃣ Warum es wichtig ist Diese Integration zeigt, dass DEXs jetzt in der Funktionalität mit CEXs konkurrieren können. Jahrelang wurden dezentrale Börsen als langsam und begrenzt angesehen. Aber mit Orbs L3 sind automatisierte Ausführung, Limit-Orders und komplexe Handelsstrategien jetzt vollständig on-chain und durchbrechen die langjährigen Barrieren der DeFi-Nutzbarkeit. Das Sonic–Shadow Orbs-Dreieck vervollständigt die Triade von Geschwindigkeit + Liquidität + Automatisierung und ebnet den Weg für eine neue DeFi-Schicht. 5️⃣ Fazit Sonic ist schnell. Shadow sammelt Liquidität. Und Orbs bietet das „automatisierte Gehirn“, das alles antreibt. Zusammen bilden diese drei ein Ökosystem, das zum Blueprint für DeFi 3.0 werden könnte. 💡 Zusätzliche Einblicke Die L3-Produkte von Orbs sind jetzt in 24 DEXs integriert, einschließlich Shadow auf Sonic. Laut Informationen, die während der KBW veröffentlicht wurden, hat Orbs bereits etwa 7 Milliarden KRW (~5 Millionen USD) Umsatz generiert, und diese Zahl beschleunigt sich schnell. Das Orbs-Team arbeitet derzeit mit der Community daran, wie diese wiederkehrenden Einnahmen in sein Tokenomics-Modell für langfristige Nachhaltigkeit integriert werden können. Behalten Sie @orbs_network im Auge, die nächste Phase der DeFi-Automatisierung ist bereits hier. 🚀
Original anzeigen
2.243
71
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.