Ethereum steht an einem entscheidenden Punkt in der Geschichte.
Im Jahr 2025 erlebte Ethereum einen strategischen Wandel von "Rollup-zentriert" zu "Layer1-Skalierung wieder im Mittelpunkt". Das Dencun-Upgrade im Jahr 2024 senkte zwar die Datenkosten für Layer2 um über 90%, führte jedoch zu einem Rückgang der Aktivitäten auf der Layer1-Blockchain und ließ die ETH-Brennrate auf ein historisches Tief sinken, was in der Community tiefe Besorgnis über die wirtschaftliche Nachhaltigkeit auslöste. Angesichts dieser Herausforderungen veröffentlichte die Ethereum Foundation offiziell die Strategie "Scale L1", die darauf abzielt, die Vitalität des Layer1-Ökosystems wiederzubeleben und darauf basierend ein "Teragas-Ökosystem" mit einer Gesamtdurchsatzrate von 10 Millionen TPS zu schaffen, um die globalen On-Chain-Aktivitäten zu unterstützen.
Hinter diesem technologischen Wandel steht das Bekenntnis des Ethereum-Teams zu den Kernwerten der Dezentralisierung. Im Gegensatz zu anderen öffentlichen Blockchains, die die Leistung durch Erhöhung der Hardware-Anforderungen für Knotenpunkte erkaufen, hält Ethereum stets an dem Prinzip der "Dezentralisierung" fest und wählt den schwierigeren, aber langfristig sinnvolleren Weg der Zero-Knowledge-Technologie. Als das Succinct-Team zeigte, dass 93% der Ethereum-Blöcke in 12 Sekunden ZK-Beweise generieren, als das zkEVM-Team schwor, "um jeden Preis" die ZK-Umsetzung für Layer1 zu erreichen, als Beam Chain plante, die Konsensschicht mit ZK-Technologie auszurüsten, als ZK-Rollups kurz vor einer lang ersehnten Wiederbelebung stehen und als die Vision, EVM durch RISC-V zu ersetzen, auf die Agenda gesetzt wurde, stellt sich die Frage, ob diese technologische Wette, die die Ausführungsschicht und die Konsensschicht überbrückt, einen Leistungsdurchbruch unter der Bedingung der Wahrung der Dezentralisierung erreichen kann.
Tiefere Veränderungen geschehen leise auf der Governance- und Kapitalebene. Unternehmen wie BitMine und SharpLink nehmen ETH in großem Umfang in ihre Bilanzen auf, und ein staked ETF steht vor der Tür, während traditionelle Finanzkräfte in bisher unbekannter Tiefe in das Ethereum-Ökosystem eindringen. Gleichzeitig ist der einst boomende Re-Staking-Sektor in eine Wachstumsstagnation geraten, und die Foundation hat sich von der Philosophie des "unendlichen Gartens" hin zu einem kommerziellen Betrieb gewandelt.
Original anzeigen
6.451
2
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.