【 Was ist anders an der nächsten Generation von L1, die immer wieder auftaucht? 】
In den letzten Jahren sind neue L1- und L2-Blockchains wie Pilze aus dem Boden geschossen.
Denken Sie, dass jetzt wirklich alle da sind?
Heute werde ich Ihnen schnell von 2009 bis zur nächsten Generation von L1 nach 2025 erzählen!!
☑️ 2009 — Die frühen Blockchains
Bitcoin schafft die erste dezentrale digitale Währung.
Dank dessen sind Transaktionen zwischen Einzelpersonen ohne zentrale Institution möglich geworden.
Und obwohl die Sicherheit aufgrund des Proof of Work (PoW) stark war,
gab es Probleme mit langsamer Blockerzeugung und kleinen Blockgrößen, was zu niedrigen Verarbeitungsgeschwindigkeiten führte.
☑️ 2012 — Zahlungsnetzwerke
Eine Ära, die sich auf schnelle Zahlungsabwicklung konzentrierte.
Ripple war ein herausragendes Beispiel.
Aber um eine hohe Verarbeitungskapazität zu erreichen, wurde die Dezentralität geopfert,
und es wurde einfach für Zahlungen geschaffen.
☑️ 2014 — Programmierbare Blockchains
Die Einführung von Ethereum!
Durch Smart Contracts wird die Blockchain nicht nur zu einem einfachen Zahlungsmittel, sondern zu einer Plattform für On-Chain-Anwendungen erweitert.
Aber die Verarbeitungskapazität war begrenzt, was zu niedrigen Geschwindigkeiten und ineffizienten Gebührenstrukturen sowie hohen Speicherkosten führte.
☑️ 2019 — Der Aufstieg der Ethereum-Killer
Nach dem Erfolg von Ethereum tauchten Projekte auf,
die die Grenzen von Ethereum verbessern wollten.
Beispiele sind Solana, Avalanche, Near usw.
Obwohl sie durch parallele Verarbeitung schnell waren, war die Eintrittsbarriere für Entwickler aufgrund ihrer eigenen VMs hoch, und die Ökosysteme waren getrennt, was die Interoperabilität beeinträchtigte.
☑️ 2020 — Interoperable Netzwerke
In dieser Zeit wurde ein Ökosystem, in dem mehrere unabhängige Chains miteinander verbunden sind, zunehmend beachtet.
Ein Beispiel ist Cosmos.
Durch IBC wurde ein kooperatives Ökosystem geschaffen, aber
es gab immer noch Probleme mit komplexem UX, verteilten Liquiditäten und Sicherheitsrisiken.
☑️ 2021 — Die Ära der Layer 2
Um die Skalierungsprobleme von Ethereum zu lösen, tauchten zahlreiche L2s auf.
Beispiele sind @base, Arbitrum, Optimism.
Obwohl sie durch Rollup-Strukturen schnell und kostengünstig waren, blieb die Liquidität zwischen den L2s getrennt, und das Risiko der Zentralisierung durch einen einzelnen Sequencer war nach wie vor vorhanden.
☑️ 2023 — Die Ära der Hochgeschwindigkeits-Chain
Durch parallele Verarbeitung, Pipeline-Optimierung und Hardware-Optimierung entstanden Hochgeschwindigkeits-Chain.
Beispiele sind @monad, Sui, Aptos, Sei.
Obwohl sie hochgeschwindigkeitsfähig sind, gibt es ein wachsendes Risiko der Zentralisierung.
☑️ Nach 2025 — Die nächste Generation
Und jetzt,
wird die nächste Generation von L1 @ritualnet sein.
Ritual ist nicht einfach eine schnelle Chain.
Es ist eine Layer, die die Berechnungen, die On-Chain verarbeitet werden, vollständig neu gestaltet hat.
Während sich bestehende L1s auf die Verarbeitung von Transaktionen konzentrierten,
ist Ritual die erste Blockchain, die Berechnungen nativ behandeln kann.
Komplexe Berechnungen wie KI-Inferenz, ZK-Beweise und -Verifizierung, TEE können On-Chain verarbeitet werden.
Das ist die nächste Generation L1 Ritual!
Original anzeigen
12.468
74
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.